Aktuelle Meldungen
14.11.2018
HYDRO_AS-2D 5.0 zum Anwendertreffen 2018 verfügbar, 2D-Modelle mit Scripting bereichern, Meldungen zu Starkregen-Projekten und -Zertifizierungen, Gekoppelte Modellierung von Sturzflut und Gewässer-Hochwasser in Bergisch Gladbach, Delft-FEWS für Mobile Anwendungen, Drohne im Einsatz
Gefällt Ihnen das?
25.10.2018
HYDRO_AS-2D 5.0 bietet Ihnen jetzt eine Bedienoberfläche, über die Sie den neuen 64-bit-Präprozessor und den Rechenkern komfortabel ansteuern. Mit der neuen Schnittstelle für Lua-Skripte können Anwender ihr 2D-Modell selbst um Features erweitern.
Gefällt Ihnen das?
24.10.2018
Im eGovernment-Wettbewerb 2018 wurde das von Hydrotec entwickelte System „Wasser-DE“ mit dem 1. Platz in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2018“ ausgezeichnet. Preisträger ist der Auftraggeber, die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).
Gefällt Ihnen das?
06.09.2018
Kommen Sie zum HYDRO_AS-2D Anwendertreffen am 13. November 2018 in Aachen! Sie erhalten Einblick in spannende Projekte und in die Weiterentwicklung. Am 12. und 14.11. bieten wir Schulungen zu HYDRO_AS-2D / SMS sowie zu HYDRO_FT-2D an.
Gefällt Ihnen das?
06.09.2018
Mit dem Update LASER_AS-2D 2.0.3 haben wir einen Fehler behoben, der in ungünstigen Fällen zu einer geringfügigen Verschiebung von Bruchkanten führte. Bitte beachten Sie auch unsere Empfehlungen zur Qualitätssicherung.
Gefällt Ihnen das?
06.08.2018
Hydrotec absolvierte das Verfahren zur Standardreferenz für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten für kommunale Vorsorgeprojekte in Baden-Württemberg erfolgreich.
Gefällt Ihnen das?
14.06.2018
Im Saarland haben Unwetter mit Starkregen und Sturzfluten im Juni mehrfach große Schäden verursacht. Der Saarländische Rundfunk interviewte Prof. Yörük zum Einsatz von hydronumerischen Modellen für die Vorsorge, um künftig besser gewappnet zu sein.
Gefällt Ihnen das?
04.06.2018
Ein Hydrotec-Mitarbeiter erwarb das Zertifikat Fachplaner Starkregenvorsorge der DWA. Damit kann unser Team Sie noch besser bei der Vorsorge und Maßnahmenplanung bzgl. Starkregen und urbane Sturzfluten unterstützen.
Gefällt Ihnen das?