Aktuelle Meldungen
25.02.2016
Hydrotec Mitarbeiter Michael Bellinghausen nimmt am internationalen Esri Developer Summit 2016 teil, das im März 2016 in Palm Springs, USA stattfindet.
Gefällt es Ihnen?
12.01.2016
Im Rahmen des Dresdener Wasserbaukolloquiums 2016 präsentiert unser Mitarbeiter Dirk Sobolewski ein "KNEF++" - ein Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern, das die Synergie von Gewässerökologie und Hochwasserschutz deutlich macht und nutzt.
Gefällt es Ihnen?
10.12.2015
Informieren Sie sich am Hydrotec-Stand auf dem IWASA 2016 am 7. / 8. Januar in Aachen über unsere Leistungen im vorsorgenden Hochwasserschutz. Unsere Themenschwerpunkte: Urbane Sturzfluten, Vorhersage mit Delft-FEWS, HYYDRO_AS-2D 4.1
Gefällt es Ihnen?
04.12.2015
Der Ruhrverband stellt eine Auswertungen der Anglerfänge auf einer interaktiven Web-Seite zur Verfügung. Die aus dem Fischerei-Informationssytem FIS stammenden Daten zeigen sehr detailliert die Zusammensetzung und Entwicklung der Fänge im Verlauf der letzten fünf Jahre.
Gefällt es Ihnen?
09.11.2015
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie beauftragte Hydrotec und Deltares mit der Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für die Wasserstandsvorhersage an der deutschen Nordsee auf Basis von Delft-FEWS.
Gefällt es Ihnen?
04.11.2015
Themen: Städte vor urbanen Sturzfluten und Hochwasser schützen - Herausforderung und Chance für die Stadtplanung, SOBEK-Modell Main, Geodaten der Bundeswasserstraßen automatisiert pflegen, HYDRO_AS-2D 4.1, neues Kalibrierverfahren für N-A-Modelle, Hydrotec präsentiert Delft-FEWS-Projekte
Gefällt es Ihnen?
21.10.2015
HYDRO_AS-2D 4.1 bietet neue Funktionen zur Simulation von Starkregenereignissen und ermöglicht die Modellierung Tide-beeinflusster Gewässer. Die Rechen-Performance wurde mit dem Multi-Prozessor-Ansatz weiter verbessert, mit dem die Rechenkerne optimal genutzt werden.
Gefällt es Ihnen?
29.09.2015
Im Rahmen des 4. Trierer Workshops zur NA-Modellierung, der am 5. bis 6.10.2015 stattfindet, stellt unser Mitarbeiter Manfred Dorp ein innovatives Verfahren zur Kalibrierung von NA-Modellen vor. Es basiert auf der Nutzung der Eigenschaften kleinster räumlicher Einheiten.
Gefällt es Ihnen?