Aktuelle Meldungen

08.11.2021

Web-Seminar „Hochwasserschutz im Zuge des Klimawandels“ am 23.11.2021

Das Web-Seminar „Hochwasserschutz im Zuge des Klimawandels" am 23.11.2021 unter Mitwirkung von Hydrotec informiert Kommunen über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Starkregenvorsorge.
19.10.2021

HydroAS MapWork – Rasterdaten direkt für Modellierung verwenden

Mit HydroAS MapWork stellen wir einen neuen Datenprozessor für HYDRO_AS-2D zur Verfügung. Sie können damit Geländedaten im Rasterformat direkt aus dem Desktop-GIS in das hydraulische Modell übernehmen.
01.10.2021

Wiederaufbauhilfe für Kommunen in RLP schnell und unbürokratisch mit MIP-Förderung

Mithilfe der von Hydrotec erweiterten Software-Plattform MIP-Förderung fließen pünktlich zum 1. Okober 2021 Fördergelder an die Kommunen in Rheinland-Pfalz
27.09.2021

Starkregengefahrenkarten für den Rheinisch-Bergischen Kreis veröffentlicht

Die Starkregengefahrenkarten für den Rheinisch-Bergischer Kreis wurden von Hydrotec im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts erarbeitet. Schauen Sie sich die Kartenanimation im Internet an!
15.09.2021

NASIM 5.2 ist verfügbar

NASIM 5.2 bietet Neuerungen in der Modellierung von Speicherbauwerken im Kanalnetz, im Import von Bauwerken und Gewässern in die Geodatenbank und erweitertes Postprocessing durch hydrodynamische Längsschnitte.
14.09.2021

Vortrag zu High Performance Computing in der 2D-hydronumerischen Modellierung

Im Life Web-Seminar des POP-Centers am 17.09.2021 referiert unser Entwicklungsleiter Benedikt Rothe zum Thema High Performance Computing in der 2D-Modellierung.
16.08.2021

WebSeminar „Nachhaltige Entwicklung in Städten und Gemeinden“ am 15.9.2021

Das Web-Seminar „Nachhaltige Entwicklung in Städten und Gemeinden“ am 15.09.2021 unter Mitwirkung von Hydrotec informiert Kommunen über mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz, Klimaanpassung und Starkregenvorsorge.
15.06.2021

Erfolgreiche NASIM-Infotage 2021 – Vorträge verfügbar

Im Rahmen der NASIM-Infotage im Juni 2021 erweiterten über 50 Teilnehmende ihr Wissen zur hydrologischen Modellierung und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Hier finden Sie die Präsentationen und Aufzeichungen der digitalen Veranstaltung.