NASIM 5.0
NASIM Geo-Datenbank
Die Modelldaten werden künftig in einer Geo-Datenbank abgespeichert. Als Datenbanktechnik kommt SQLite mit Spatialite zum Einsatz. NASIM liest und schreibt diese Modell-Dateien künftig statt des bisherigen NASIM-Persistenz-Formates. Die Umstellung der Datenformate erledigt die Software selbständig. Die Datenbanken können mit den gängigen GIS-Programmen (ArcMap, ArcGIS Pro, QGIS) bearbeitet werden.
Modelldaten und Geo-Daten konsistent halten
Die Geo-Datenbank enthält die Geometrien der Teilgebiete, Landnutzungen und Böden. Damit wird eine nachhaltige Konsistenz der Modelldaten mit den grundlegenden Geo-Daten sichergestellt. Die bisherige Trennung von Geo-Daten und Modelldaten ist damit aufgehoben.
Verschneidung direkt in NASIM möglich
Mit der Geodatenhaltung wird die Geo-Berechnung von Elementarflächen zum Bestandteil von NASIM. Das Ersetzen von Grundlagendaten wie Böden oder Landnutzungen durch aktualisierte Datenbestände wird somit stark vereinfacht.
Updates, Lizenzpreise und Downloads
Wartungskunden erhalten ein kostenloses Update ihrer Lizenzen.
Wenn Sie Ihre Lizenz aktualisieren möchten, schreiben Sie einfach eine E-Mail an Hydrotec oder rufen Sie uns an: (0241 94689-29).
Wir erstellen Ihnen gern ein günstiges Angebot.
Links
Natürliche und urbane Einzugsgebiete in einem Modell
NASIM 5 ist in der Lage, die Abflusstopologie von kanalisierten Flächen (Stadtentwässerung) und natürlichen Gebieten inklusive der dazugehörigen Teilgebietsgrenzen in einem Modell zu verwalten. Diese beiden – sich im Allgemeinen überschneidenden – hydrologischen Layer werden von NASIM auf Basis der Geometrien automatisiert in ein konsistentes Gesamtmodell umgerechnet. Bei Änderungen an kanalisierten Flächen im Modell („neues Baugebiet“) aktualisiert NASIM die daraus resultierenden Modelldaten selbstständig.
Stoffumsetzung integriert
Im Zusammenhang mit dem Hydrodynamischen Rechenkern berechnet NASIM 5 nicht nur Stoffeinträge und den Stofftransport, sondern auch die Umsetzung von Stoffen. Ein Streeter-Phelps-Plugin zur Simulation des Sauerstoffgehaltes ist in NASIM 5 verfügbar und kann z. B. für den Einleitungsnachweis nach BWK M3/7 in Gewässer verwendet werden. Andere Modelle zur Stoffumsetzung lassen sich über ein erweiterbares Plugin-Konzept in NASIM frei integrieren.
Scripting ermöglicht freie Datenabfrage/-berechnung
NASIM 5 bietet den Anwendern eine weitere Scripting-Schnittstelle. Mithilfe von LUA-Skripten können sie während der Simulation berechnete Daten wie Niederschläge, Temperaturen, Bodenfeuchte, Zuflüsse, Speicherinhalte, Abflüsse etc. abfragen, weiter verarbeiten und als Zeitreihen ausgegeben lassen. Die nachträgliche Aufbereitung von Zeitreihen mit externen Programmen kann dadurch in vielen Fällen entfallen.
Eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen und behobener Fehler finden Sie in den Release-Notes.
NASIM 4.6
- Die in NASIM integrierte hydrodynamische Berechnung wurde auf steuerbare Speicher und Wehre ausgeweitet sowie um weitere Funktionen ergänzt.
- Jabron-Profile vom Typ Wehr werden in die Network.xml geschrieben und für die hydrodynamische Berechnung berücksichtigt (Jabron 7.0 erforderlich).
- KOSTRA 2010: NASIM unterstützt beim KOSTRA-Import das XML-Format „KOSTRA 2010“.
- Der Lizenzschutz läuft ab Version NASIM 4.6, TimeView 2.6 und Jabron 7.0 über das Codemeter-System mit WiBu-Dongle.
Eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen und behobener Fehler finden Sie in den Release-Notes.
NASIM 4.5

NASIM-Anwender können für jedes Systemelement festlegen, ob NASIM es hydrologisch (default) oder hydrodynamisch berechnen soll
In NASIM 4.5 haben wir den hydrodynamischen Rechenkern integriert. Er ermöglicht es, einzelne Systemelemente hydrodynamisch zu modellieren, um die Abflussbildung bei komplexen Fließverhältnissen besser abzubilden.