
Hydrotec erstellt Starkregengefahrenkarte für die Schweiz und Liechtenstein
20.08.2025Interaktive Starkregengefahrenkarte für Mönchengladbach
Die Stadt Mönchengladbach hat ihr neues Starkregen-Infoportal veröffentlicht: Bürgerinnen und Bürger können ab sofort prüfen, wie stark ihr Grundstück von Starkregen betroffen sein könnte und welche Maßnahmen sie ergreifen können.
Herzstück des Portals ist eine interaktive Web-App, die ein außergewöhnliches Starkregenereignis in bisher nicht erreichter Detailtiefe simuliert. Nutzerinnen und Nutzer können für jede Adresse im Stadtgebiet ein zweistündiges Szenario aufrufen: eine Stunde Starkregen mit 50 mm Niederschlag sowie eine Stunde Nachlaufzeit. Die Anwendung stellt Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten dar und ermöglicht so eine realitätsnahe Einschätzung des individuellen Risikos.
Hydrotec als Partner im Starkregen-Risikomanagement
Für die Entwicklung der Starkregengefahrenkarten und die umfangreichen Simulationsrechnungen beauftragte die Stadt Mönchengladbach Hydrotec. Die Berechnungen wurden mit der hydrodynamisch-numerischen Software HydroAS durchgeführt. Die Kartenanimationen, die nun in der Web-App dargestellt werden, wurden auf Basis der Simulationsergebnisse mit HydroAS MapView erstellt.
Die Ergebnisse fließen nicht nur in die Web-App für Bürgerinnen und Bürger ein, sondern auch in die kommunale Risikoanalyse: Rund 4.000 Objekte und Infrastruktureinrichtungen wurden untersucht, davon 470 als besonders gefährdet identifiziert – darunter Schulen, Kitas, Altenheime und technische Anlagen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelte die Stadt Maßnahmen zur Risikominimierung und Gefahrenabwehr, unterstützt durch die Expertise von Hydrotec.
Wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung
Das neue Infoportal ist ein zentraler Baustein im Starkregen-Risikomanagement der Stadt Mönchengladbach und ein Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Fachplanung. Neben Vorsorgekarten und Maßnahmen zur baulichen Anpassung spielt vor allem die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung eine zentrale Rolle.
Mit Projekten wie diesem unterstützt Hydrotec Kommunen bundesweit dabei, Klimafolgenanpassung konkret umzusetzen.