Aktuelle Meldungen
09.03.2015
Hydrotec stellt beim TdH 2015 drei aktuelle Projekte vor. Themen sind "Urbane Sturzfluten", "Organisation der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in NRW" und "Bilanzmodell für den Eintrag von Stoffen in die Nordsee".
Do you like it?
05.02.2015
Pegelmesswerte liegen meist nur für niedrige Wasserstände vor, während Sie für hohe und extreme Abflüsse fehlen. Der Vortrag beschreibt ein Verfahren auf Basis von HYDRO_AS-2D, mit dem Pegelabflusskurven auch für den Hochwasserbereich gesicherte Werte erhalten.
Do you like it?
05.02.2015
Die Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift KA veröffentlicht einen Beitrag über das von Hydrotec entwickelte Modell-basierte Verfahren, mit dem sich die Gefährdung durch Starkregen / urbane Sturzfluten auf dem Gebiet einer Kommune analysieren lässt. Damit können Kommunen effektive Maßnahmen festlegen und künftig Schäden durch Starkregen verhindern.
Do you like it?
12.01.2015
NASIM 4.4 bietet neue Werkzeuge, mit denen Sie Rückhaltebauwerke und Kanalnetze optimieren können. Anwender können mit wiederbenutzbaren Zeitreihen Rechenzeit sparen und erhalten zusätzliche Funktionen, mit denen sie Tabellen komfortabel bearbeiten können.
Do you like it?
04.12.2014
Die Fachhochschule Münster veranstaltet am 24.-25. Februar 2015 die Fachtagung "Wasser in der Stadt – Lebensräume – Risiken – Entwicklungen". Hydrotec präsentiert dort ein modellbasiertes Verfahren zur integrierten Ermittlung urbaner Überflutungsrisiken.
Do you like it?
10.11.2014
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz lädt für den 19. November 2014 zum HWRM-RL-Symposium "Hochwasserrisiken gemeinsam meistern - Maßnahmen gemeinsam umsetzen" in die Messe Essen ein. Hydrotec und das Büro Infrastruktur und Umwelt unterstützen das Ministerium fachlich und organisatorisch bei der Durchführung der Tagung.
Do you like it?
10.11.2014
Die Ausgabe 11/2014 der Fachzeitschrift Korrespondenz Wasserwirtschaft veröffentlicht einen Fachbeitrag unserer Mitarbeiter Dr. Alpaslan Yörük und Dr. Oliver Buchholz. Sie geben Empfehlungen zur Qualitätssicherung beim Einsatz von HYDRO_AS-2D zur Hochwasservorsorge. Der Beitrag beschreibt Defizite in der Geometrie und den Berechnungsergebnissen eines 2D-Modells, die bei unsachgemäßer Handhabung entstehen und zeigt auf, wie Modellierer diese mit Analysewerkzeugen oder GIS-Operationen vermeiden können.
Do you like it?
18.08.2014
"Tropische" Wetterverhältnisse mit Starkregen führen in diesem Sommer vielerorts zu überfluteten Straßen und vollgelaufenen Kellern. WDR und ARD berichteten, wie unsere Modellrechnungen dazu beitragen, dass Kommunen und Anwohner solchen Ereignissen künftig besser begegnen können.
Do you like it?