Hydrotec erstellt Starkregengefahrenkarte für die Schweiz und Liechtenstein

Info-Markt zum Rheinhochwasserdamm bei Rastatt
20.08.2025
Info-Markt zum Rheinhochwasserdamm bei Rastatt
20.08.2025

Hydrotec erstellt Starkregengefahrenkarte für die Schweiz und Liechtenstein

Die für die gesamte Schweiz digital verfügbare Gefährdungskarte Oberflächenabfluss (GOA) wird zurzeit im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VFK) aktualisiert. Den Auftrag dazu hat die VFK im Frühjahr 2025 an das Schweizer Unternehmen EBP Schweiz AG erteilt, das mit Hydrotec als Unterauftragnehmer und Modellierungsspezialist das Projekt bearbeitet.

Die schweizweit verfügbare Gefährdungskarte wurde im Jahr 2018 erstmals veröffentlicht und findet seither eine breite Anwendung. Sie dient nicht nur als zentrales Instrument zur Abschätzung der Gefahren von Oberflächenabfluss (OA) bei Starkregen, sondern auch zur Planung von Schutzmaßnahmen (Objektschutz), in der Raumplanung, bei Arealentwicklungen, für Versicherungen im Risikomanagement sowie im Naturgefahrenmanagement.

Modellierung mit HydroAS ermöglicht detailliertere Information

Die Modellierung erfolgt mit der 2D-hydrodynamischen Simulationssoftware HydroAS. Gegenüber der aktuellen Karte aus dem Jahr 2018 bietet die neue Gefährdungskarte vor allem einen höheren Detaillierungsgrad des Modells, sodass der Oberflächenabfluss deutlich genauer abgebildet wird.

Die aktualisierte GOA zeichnet sich durch die folgenden technischen und fachlichen Verbesserungen aus:

  • Verwendung eines vollständig zweidimensionalen, physikalisch basierten Modells auf Basis der Flachwassergleichungen
  • Modellierung der Abflussbildung auf Basis realer hydrologischer Prozesse (Infiltration, Interzeption, Bodenspeicherung)
  • Höhere räumliche Auflösung in Siedlungsgebieten
  • Berechnung und Darstellung von vier Starkregen-Szenarien
  • Berücksichtigung aktueller Niederschlagsstatistiken

Vom Pilotgebiet in die ganze Schweiz

Das Projekt wird in 3 Stufen umgesetzt, wobei das Projektteam die Modellqualität in jeder Phase durch systematische Prüfungen und Plausibilisierung sicherstellt.

  • Stufe 1: Entwicklung und Abstimmung der Modellierungsmethode in einem Pilotgebiet
  • Stufe 2: Anwendung des Modellkonzepts auf die gesamte Schweiz und Lichtenstein und Durchführung einer Vorsimulation zur Qualitätssicherung
    Es werden insgesamt 150 Teilgebiete separat modelliert und anschließend zu einem umfassenden 2D-Gesamtmodell zusammengefügt
  • Stufe 3: Durchführung aller Simulationen mit vier verschiedenen Starkregen-Szenarien und Erstellung der finalen Produkte für die Gefährdungskarte

Die Veröffentlichung der neuen Gefährdungskarte für Oberflächenabfluss GOA ist für Sommer 2026 geplant.

Screenshot 2025-08-06 164728

Bewährte Projektpartnerschaft

Hydrotec übernimmt im Projekt die Modellerstellung und Simulation mit HydroAS, während EBP für die Projektleitung, Datenbeschaffung und -aufbereitung sowie für die Ergebnisdarstellung verantwortlich ist. Die beiden Ingenieurbüros arbeiten seit 20 Jahren erfolgreich in wasserwirtschaftlichen Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, sodass wir uns sehr freuen, dies bei einem so bedeutenden Projekt fortzuführen.