NASIM-Infotag 2025 in Leipzig
– informative Vorträge und Gespräche
NASIM-Infotag 2025 am 13. November in Leipzig
Am 13. November 2025 fand der NASIM-Infotag 2025 in Leipzig statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den engagierten Informationsaustausch. Ein großes Dankeschön gilt dem Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft der HTWK Leipzig, für die organisatorische und inhaltliche Unterstützung sowie den Vortragenden für die interessanten Einblicke in ihre Tätigkeiten!
Mehr als 50 Hydrologie-Fachleute aus Behörden und Ingenieurbüros konnten einen Einblick in die Anwendung von NASIM für die Modellierung hydrologischer Prozesse gewinnen und auch erfahrene NASIM-Anwender erhielten wichtige Informationen zu Neuerungen und Anwendungsfragen.
In Fachvorträgen wurden spannende Projekte vorgestellt – von der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung über die Steuerung von Speicherbauwerken bis hin zu Einleitungsnachweisen nach DWA-A 102, Extremwertstatistiken und der Abbildung komplexer Abflussverhältnisse.
Zwischen den Vorträgen und in den Pausen nutzten alle die Gelegenheit mit unserem Entwicklungsteam sowie Kollegen und Kolleginnen aus Forschung und Praxis ins Gespräch zu kommen und Lösungsansätze für aktuelle Fragestellungen in der Hydrologie zu diskutieren.
Die Präsentationen sind nachfolgend zum Herunterladen verfügbar.
Programm und Vorträge
| NASIM Infotag am 13.11.2025 – Vorträge | |
|---|---|
| NASIM – Überblick zu Funktionen und Einsatzbereichen, neue Entwicklungen und Ausblick auf kommende Releases | Heike Schröder, Benedikt Rothe |
| Steuerung von Speicherbauwerken – für Bewirtschaftung und Vorhersage | Dr. Eva Loch |
| Talsperrensteuerungen im Hochwasserfall am Beispiel des Einzugsgebietes der Weißeritz | Martina Schramm (LTV Sachsen) |
| Modellplausibilisierung von Gebieten ohne Pegel und Nachweis nach DIN 19700 | Dirk Sobolewski |
| Städtische und natürliche Systeme – Nachweisführung nach DWA-A 102 | Heike Schröder |
| Integrierte hydrodynamische Modellierung für rückstau-beeinflusste Bereiche | Dr. Eva Loch |
| Modellierung für naturnahe Regenwasserbewirtschaftung | Manfred Dorp |
| Modellbasierte Bewertung von Kleinspeichern im ländlichen Raum | Theres Säbel (IWS, HTWK Leipzig) |
| Extremwertstatistik – Hochwasser, Niedrigwasser nach DWA-M 552 und DWA-M 541 | Tobias Gehrmann |







