Hochwasserschutzkonzepte

Hochwasserschutzkonzepte

Abgestimmte Hochwasservorsorge für Kommunen oder Einzugsgebiete

Mit Fachwissen und Fachsoftware erarbeitet Hydrotec Hochwasserschutzkonzepte für einen gebietsübergreifenden wirkungsvollen Hochwasserrückhalt.

Die Erarbeitung von Hochwasserschutzkonzepten gehört seit über 40 Jahren zur Kernkompetenz von Hydrotec. Ein abgestimmtes Hochwasserschutzkonzept für eine Kommune oder das Einzugsgebiet eines Gewässers bietet eine fachliche Grundlage für eine effektive und zielgerichtete Hochwasservorsorge. Die darin konzipierten Maßnahmen sind modelltechnisch nachgewiesen und optimal aufeinander abgestimmt.

Hydronumerische Modelle im Einsatz

Basis für ein Hochwasserschutzkonzept ist die Abbildung der Abflussprozesse in hydronumerischen Modellen (HN-Modellierung).

Mit dem hydrologischen Modell NASIM lassen sich aus Niederschlagszeitreihen Bemessungsabflüsse berechnen. Anhand dieser Abflüsse ermitteln wir mit dem hydraulischen Modell HydroAS die Wasserstände, die Überflutungsflächen und die zu erwartenden Fließgeschwindigkeiten für mögliche Hochwasserszenarien.

Dimensionierung und Bewertung von Maßnahmen

Mit diesen Simulationsergebnissen lassen sich Rückhaltebauwerke und andere Maßnahmen zur Hochwasservorsorge dimensionieren und in ihrer Wirkung bewerten (s. Hochwasserschutzplanung). Auf dieser Grundlage führen wir Kosten-Nutzen-Betrachtungen durch, entwickeln mögliche Umsetzungsvarianten und unterziehen diese ggf. einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

Transparenter Abstimmungsprozess

Den Kommunikations- und Abstimmungsprozess mit allen Beteiligten begleiten wir transparent und professionell. Auf diese Weise entwickeln wir zusammen mit Auftraggebern und Betroffenen ein umfassendes und belastbares Hochwasserschutzkonzept mit wirkungsvollen Maßnahmen zum Schutz vor Flusshochwasser und Überflutungen durch Starkregen.

Hochwasserschutzkonzept - Prozessschritte zur Erarbeitung

Softwarewerkzeuge für Hochwasserschutzkonzepte

HydroAS

HydroAS simuliert mit 2D-HN-Modellierung die dynamischen Fließvorgänge und berechnet Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten für die Bereiche Starkregen-Vorsorge, Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung, etc.

NASIM

Die Hydrologie-Software NASIM dient zur Ermittlung von maßgeblichen Niederschlägen und ermöglicht die Bemessung von Rückhalteräumen sowie die optimale Steuerung von Bauwerken.

Starkregen WebViewer

Der Starkregen WebViewer für Kommunen stellt die berechneten Informationen in einer interaktiven Animation dar und macht sie per Internet öffentlich verfügbar.

HydroWarn Logo, Wasserwellen, rotes Dreieck, Rufzeichen, Schallwellen

HydroWarn

Mit HydroWarn realisieren Kommunen ihr lokales Vorhersage- und Warnsystem für Starkregen- und Hochwasserereignisse. Es stärkt die Klimaresilienz von Kommunen und lässt sich mit wenig Aufwand realisieren.

Referenzprojekte, die überzeugen

Masterplan für die Wurm

Im Auftrag des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) hat Hydrotec 2023 den Entwurf des „Masterplans Wurm“ erarbeitet. Das Projekt mit dem Ziel, neue Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Wurm gemeinsam zu entwickeln, wurde im Rahmen des INTERREG-Projekts „EMfloodResilience“ gefördert.

Plan überörtliche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge Ahr

Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, dass es einer gemeinsamen überörtlichen Hochwasservorsorge für das Ahr-Einzugsgebiet bedarf. Wesentlicher Baustein dazu wird der Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung überörtlicher Maßnahmen (üMP) zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge sein.

Hochwasserschutzkonzept Erkrath

Die Erkrather Kommunalverwaltung engagiert sich seit vielen Jahren in der Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements. Im Juni 2021 beauftragte die Stadt Erkrath Hydrotec mit der Erstellung eines weiteren modellbasierten Hochwasserschutzkonzeptes für die Düssel.

Nehmen Sie einfach mit Hydrotec Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Nach oben