Veröffentlichung und Vorträge
Aktuelle Veröffentlichungen und Vorträge
BWK-Publikationspreis 2025 für Fachartikel zum Hochwasserschutz an der Ahr
Wir freuen uns sehr, dass Hydrotec Gesellschafter Dr. Oliver Buchholz und Prof. Dr. Alpaslan Yörük als Mitautoren des Fachartikels „Möglichkeiten und Grenzen von natürlichem oder technischem Hochwasserschutz am Beispiel der Ahr“ mit dem BWK-Publikationspreis 2025 ausgezeichnet werden.
Fachartikel zur Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen in Regenwasserbewirtschaftungskonzepten
Manfred Dorp und Jana Westerkamp aus dem Hydrotec-Team veröffentlichen in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift GWF Wasser + Abwasser einen Beitrag zur Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen in Regenwasserbewirtschaftungskonzepten und stellen Erfahrungen aus Projekten vor.
Fachzeitschrift Wasserwirtschaft berichtet über neue Hochwasser-Warnsysteme für das Saarland
Das Saarland arbeitet an einem neuen Frühwarnsystem für Hochwasser und Starkregen. Ziel ist es, innovative Methoden zu entwickeln, die bisher noch nicht verwendet wurden. Hydrotec-Gesellschafter Prof. Dr. Alpaslan Yörük unterstützt das Vorhaben im Rahmen seiner Tätigkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw Saar).
Neue Veröffentlichung in Fachzeitschrift Wasser und Abfall
In der Ausgabe 05/2025 der Fachzeitschrift Wasser und Abfall, die sich dem Thema „Digitalisierung in der Wasserwirtschaft“ widmet, stellen Hydrotec-Gesellschafter Benedikt Rothe und Dr. Judith Nijzink in einem Fachartikel die Anwendung von KI-Techniken in der hydrologischen Praxis vor.
2025
Dorp, M.; Westerkamp, J.: Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen in Regenwasserbewirtschaftungskonzepten. In: GWF Wasser + Abwasser, (2025), Heft 6, S. 42-44
Keuneke, R.; Massmann, E.; Gauß, A.; Buchholz, O.; Bunzel, K.; Kollai, H.: Auswirkungen der Nutzung Erneuerbarer Energien auf den Wasserhaushalt. Dessau-Roßlau, 2025 (UBA-Texte 64/2025) – Abschlussbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes (Forschungskennzahl 3717 43 248 0)
Rothe, B.; Nijzink, J.: Anwendung von KI-Techniken in der hydrologischen Praxis. In: Wasser und Abfall, (2025), Heft 5, S. 36-39
Rothe, B.: Anwendung von KI-Techniken in der hydrologischen Praxis. In: 55. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) 23.01.2025 in Aachen, Vortrag
2024
Wolf, S.; Zimmermann, M.; Holste, I.; Schüttrumpf, H.; Buchholz, O.; Yörük, A.: Möglichkeiten und Grenzen von natürlichem oder technischem Hochwasserschutz am Beispiel der Ahr. In: Wasser und Abfall 2024, (2024), Heft 5, S. 33-37
Becker, J.: Handlungsempfehlungen zum DWA-Arbeitsblatt 102-2. In: Saarländische Wassertage 2024, 10.04.-11.04.2024 in Saarbrücken, htw saar (Hrsg.) Tagungsband, S. 228-236
Buchholz, O.: Maßnahmenentwicklung in der Starkregenvorsorge am Beispiel Ahrweiler. In: Saarländische Wassertage 2024, 10.04.-11.04.2024 in Saarbrücken, htw saar (Hrsg.) Tagungsband, S. 88-105
Hinsberger, R.: F+E Projekt: Bodenerosion und Starkregengefahrenkarten Saarland. In: Saarländische Wassertage 2024, 10.04.-11.04.2024 in Saarbrücken, htw saar (Hrsg.) Tagungsband, S. 26-32
Mißler V.: F+E Projekt: Entwicklung eines Klimagefahrenabwehrsystems vor Starkregen und Hochwasser. In: Saarländische Wassertage 2024, 10.04.-11.04.2024 in Saarbrücken, htw saar (Hrsg.) Tagungsband, S. 54-61
Buchholz, O.; Geers, E.; Meckelburg, M.: Risikomanagement in der Trinkwassergewinnung – Vorhersagesystem berechnet Ausbreitung von Kontaminationen in Oberflächengewässern. In: GWF Wasser | Abwasser (2024), Nr. 3, S. 30-32
Falter, D.; Buchholz, O.; Ebener, A.; Leandro, J.; Pfister, A.; Schmid, F.; Teichgräber, B.; Johann, G.: Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum: Das Projekt PuwaSTAR. In: Tag der Hydrologie 2024, 19.03.2024 in Berlin, Vortrag
Mißler, V.; Yörük, A.: Starkregenvorsorge und Klimaanpassung – Entwicklung eines Vorhersagesystems für Kommunen. In: Tag der Hydrologie 2024, 19.03.2024 in Berlin, Vortrag
Nijzink, J.: Extreme Precipitation and Flash Floods in Central Western Europe. Occurrences, Atmospheric Conditions and Regionalized Modelling; University of Luxembourg, Faculty of Science, Technology, and Medicine, Doctoral School of Science and Engineering; Luxemburg; 2024.
Hinsberger, R.; Yörük, A.: Simulation starkregenbasierter, linearer Erosion mit 2D-Modellen. In: Tag der Hydrologie 2024, 19.03.2024 in Berlin, Poster
Amann, A.; Buchholz, O.; Brömme, K.; König, T.: Verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von hydrologischen Extremen durch die Kopplung eines Oberflächenwasser- und eines Grundwassermodells. In: Tag der Hydrologie 2024, 19.03.2024 in Berlin, Poster
Geers, E.; Buchholz, O.: Entwicklung eines Zuflussassistenzsystems für die Trinkwassertalsperren Haltern und Hullern. In: Tag der Hydrologie 2024, 19.03.2024 in Berlin, Poster
Buchholz, O.: Der Einsatz von Delft-FEWS in der Hochwasservorhersage. In: Internationaler LARSIM-Anwenderworkshop 2024, 12. & 13. März 2024 in Luxemburg, Vortrag
Loch, E.: Hydronumerische Simulation mit integrierter Bauwerkssteuerung. In: Dresdner Wasserbaukolloquium, 7.-8. März 2024 in Dresden, Poster
Mißler, V.; Yörük, A.: 3D-Modelluntersuchungen zur Herstellung der aufwärtsgerichteten Durchgängigkeit an der Staustufe in Offenbach am Main. In: Dresdner Wasserbaukolloquium, 7.-8. März 2024 in Dresden, Poster
Brum, M.; Meißner, D.; Klein, B.; Hohenrainer, J.; Schwanenberg, D.; Patzke, S.: Prescriptive analytics for low and high water management in German waterways (Präskriptive Analytik für das Niedrig- und Hochwassermanagement an deutschen Wasserstraßen). In: at – Automatisierungstechnik (2024), Vol. 72 (Issue 6), pp. 539-546. https://doi.org/10.1515/auto-2024-0013
Yörük, A.; Bittner, D.; Förster, A.; Gehrmann, T.; Geschwentner, A.; Keller, T.; Räder, R.: Die Folgen des Extremhochwassers Juli 2021 im Erft-Einzugsgebiet auf die Bemessungsgrundlage. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, (2024), Nr. 11, S. 708-717
2023
Yörük, A.; Burkamp, H.; Mißler, V.; Buchholz, O.: Starkregenvorsorge und Klimaanpassung – Entwicklung eines Vorhersage- und Warnsystems für Kommunen. In: WasserWirtschaft, (2023), Nr. 7/8, S. 71-73
Amann, A. ; Grantz, S. F.; Brömme, K.; König, T. M.; Buchholz, O. ; Wagner, P.; Fohrer; N.: Hydrological Modelling of Droughts and Stormwater Events to Develop Climate Resilient Water Management Strategies. , EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 24–28 Apr 2023, EGU23-7573, 2023, (Poster und Abstract)
Bätz, N.; Gerner, N.; Stein, U,; Koenzen, K.; Buchholz, O.; König, C. M.; Fohrer, N.; Hering, D.; Sommerhäuser, M.: KliMaWerk.Wasser:Landschaft – Nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushaltes zur Erhöhung der Klimaresilienz: Management und Werkzeuge In: Tag der Hydrologie 2023, 21.03.2023 in Bochum, Poster (s. Book of Abstracts TdH 2023 S. 58 ff)
Grantz, S. F.; Brömme, K.; König, T. M.; Amann, A. ; Buchholz, O. ; Wagner, P.; Kiesel, J.; Fohrer; N.: Hydrologische Modellierung von Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz gegenüber Dürreperioden und Starkregenereignissen. In: Tag der Hydrologie 2023, 21.03.2023 in Bochum, Poster (s. Book of Abstracts TdH 2023 S. 44 ff)
Mudersbach, C.; Buchholz, O.; Hoppe, H.: Wege zu einer integralen Bewertung von Hochwasser- und Starkregengefahren. In: Tag der Hydrologie 2023, 21.03.2023 in Bochum, Vortrag (s. Book of Abstracts TdH 2023 S. 9 ff)
Yörük, A.; Burkamp, H.; Mißler, V.; Buchholz, O.: Starkregenvorsorge und Klimaanpassung – Entwicklung eines Vorhersage- und Warnsystems für Kommunen. In 4. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium, 22.02.-2023 in Bochum, Vortrag (s. Tagungsband S. 32 ff)
Yörük, A.: Zu viel oder zu wenig Wasser – Aspekte eines Klimafolgeanpassungskonzeptes am Beispiel Märkischer Kreis. In: 53. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) 12.01.2023 in Aachen, Vortrag
Alle Veröffentlichungen und Vorträge finden Sie in der Gesamtliste.