HydroAS 6.2 veröffentlicht
Wichtigste Neuerungen in HydroAS 6.2 sind die 3D-Visualisierung in HydroAS MapView, die verbesserte Variantenhaltung in HydroAS MapWork und die Öffnung von HydroAS für externe Modelle mit neuen Scripting-Klassen
Wichtigste Neuerungen in HydroAS 6.2 sind die 3D-Visualisierung in HydroAS MapView, die verbesserte Variantenhaltung in HydroAS MapWork und die Öffnung von HydroAS für externe Modelle mit neuen Scripting-Klassen
Am 27. November 2024 traf sich das AGROfloW-Team mit den Projektpartnern der htw saar und Hydrotec zur Abstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten sowie der Weiterentwicklung der hydrologischen Modellierungen.
Das Land Rheinland-Pfalz beauftragte Hydrotec Anfang 2022 mit der Umsetzung der web-basierten Fördermittelplattform EF RLP. Sie wurde im Sommer 2023 in Betrieb genommen und unterstützt seither erfolgreich die Einreichung und Bearbeitung von Förderanträgen.
Textauszug für Vorschau
Wir freuen uns über den lebendigen Austausch beim HydroAS Anwendertreffen am 24. September 2024 in Nürnberg, wo wir neue Entwicklungen in der 2D-hydronumerischen Modellierung und spannende Anwendungen aus der Praxis vorstellen konnten.
TimeView 3.2 ist mit einer neuen Datenschnittstelle für das hydrologische Modell LARSIM sowie für NASIM einsetzbar. Das aktuelle Release wurde um eine zusätzliche Verteilung für die Extremwertstatistik ergänzt und um neue Funktionen erweitert.
Hydrotec wirkt an dem EU-LIFE-Forschungsprojekt AFaktive mit, um den Einfluss von Agroforst auf den Wasserhaushalt zu untersuchen und mit HydroAS 2D-hydronumerisch abzubilden.
Hochwasser kennt keine Länder- und Verwaltungsgrenzen – das wurde bei den Flusshochwassereignissen an Elbe, Weser und Oder in 2013 mehr als deutlich. Bund und Länder ziehen daher seit 2014 mit dem Nationalen Hochwasserschutzprogramm NHWSP an einem Strang, um den Hochwasserschutz schnell und wirksam zu verbessern. Das Informationssystem eNHWSP unterstützt die involvierten Behörden dabei, Maßnahmen abzustimmen, Mittel zu planen und Fördergelder zu verwalten. Hydrotec hat das E-Government-System im Auftrag der BfG entwickelt. Es ist seit 2016 erfolgreich im Einsatz.
Fischwirte und Fischbiologen tragen zu ökologisch intakten Gewässern bei, in denen sich typische Fischarten heimisch fühlen. Dazu sind umfangreiche fischbiologische Daten zu erheben, auszuwerten und weiterzugeben. Das Web-basierte Informationssystem FIS entlastet Mitarbeiter von Schreibtisch-Tätigkeiten.
MIP steht für Mittelfristige Investitionsplanung. Das System fungiert als Kommunikations- und Datenplattform für Kommunen und Behörden und unterstützt die Wasserwirtschaftsverwaltung bei der Vergabe von Fördermitteln für wasserwirtschaftliche Projekte.