Best-Practice-Beispiel für Klimaanpassung in NRW

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat eins unserer Projekte als Best-Practice-Beispiel für Klimaanpassung in Unternehmen vorgestellt. In einem aktuellen Videobeitrag wird gezeigt, wie Hydrotec durch 2d-hydronumerische Simulation Unternehmen bei der Überflutungsvorsorge unterstützt.

Hochwasserfrühwarnung Düsseldorf

Hydrotec entwickelt für die Landeshauptstadt Düsseldorf ein System für die Prognose und Frühwarnung von Hochwasser im Gewässersystem der Düsseldorf. Es ermöglicht proaktives Handeln bei bevorstehenden Hochwasserereignissen.

Klimafolgenanpassung für den Märkischen Kreis

Das Konzept zur Klimafolgenanpassung für den Märkischen Kreis mit dem Schwerpunkt "Wasser" wurde zusammen mit animierten Starkregengefahrenkarten veröffentlicht. Bearbeitet wurde das Projekt von Hydrotec und Infrastruktur & Umwelt Professor Böhm und Partner.

NASIM 5.5 verfügbar

In NASIM 5.5 können Sie globale Variablen und Prozesse definieren und damit effizient Bauwerkssteuerungen modellieren. Für die Urbanhydrologie ist die Abflussaufteilung für kanalisierte Flächen möglich. Die hydrodynamische Berechnung von Systemelementen wurde weiterentwickelt.

HydroAS 6.2 veröffentlicht

Wichtigste Neuerungen in HydroAS 6.2 sind die 3D-Visualisierung in HydroAS MapView, die verbesserte Variantenhaltung in HydroAS MapWork und die Öffnung von HydroAS für externe Modelle mit neuen Scripting-Klassen

IWASA 2025 – Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Das 55. Internationale Wasserbau-Symposium IWASA findet am 23. und 24. Januar 2025 statt. Der Leiter unserer Software-Entwicklung Dipl.-Math. Benedikt Rothe hält beim IWASA den Vortrag „Anwendung von KI-Techniken in der hydrologischen Praxis“.

Hydrotec beim Nürnberger Wasserbau-Symposium vertreten

Die Verbesserung der Talsperren-Sicherheit und ihre bauliche Optimierung mithilfe von 2D-numerischer Simulation waren Themen des Vortrags von Hydrotec-Geschäftsführer Professor Yörük beim Nürnberger Wasserbau-Symposium im Dezember 2024.

Projektfortschritt im Projekt AGROfloW

Am 27. November 2024 traf sich das AGROfloW-Team mit den Projektpartnern der htw saar und Hydrotec zur Abstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten sowie der Weiterentwicklung der hydrologischen Modellierungen.

Starkregenrisikomanagement Nordschwarzwald

Im Rahmen des Projektes „Starkregenrisikomanagement Nordschwarzwald“ arbeiten 24 Kommunen und drei Landkreise eng zusammen, um ein Handlungskonzept für ein gemeinsames Starkregenrisikomanagement zu erarbeiten.

Nach oben