Geschichte

2020 + x: Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Nach 30 sehr erfolgreichen Jahren beendet der Hydrotec-Gründungsgesellschafter Dr. Hartmut Sacher im März 2021 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH. Neben Dr. Oliver Buchholz werden die Hydrotec-Gesellschafter Elisabeth Friedeheim und Prof. Dr. Alpaslan Yörük als Geschäftsführer bestellt.

2021 beteiligen wir uns an der Papadakis GmbH, um den zunehmenden Anfragen aus den Themenbereichen Regenwasserbewirtschaftung und kommunale Klimaanpassung gerecht werden.

Nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 erhalten wir 2023 den Auftrag für ein Hochwasserschutzkonzept für das Einzugsgebiet der Ahr, das 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Wir entwickeln NASIM und HYDRO_AS-2D als Werkzeuge für die Aufstellung von Starkregenvorsorge– und Klimaanpassungskonzepten weiter.

2022-2023 erhält unsere Softwarefamilie für die 2D-hydronumerische Modellierung neue Namen: HydroAS, HydroAS Mesh und HydroAS RiverMesh und wird mit neuen Zusatzmodulen HydroAS MapWork performanter. Das Modul HydroAS MapView ermöglicht die digitale Weitergabe von animierten Berechnungsergebnissen.

Auf dieser Basis erstellen wir mit HydroAS großflächige Starkregengefahrenkarten für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (2023) sowie für die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss der Schweiz (2025).

Das Vorhersagesystem auf Basis von Delft-FEWS wird auch von Behörden aus Hamburg und Niedersachsen eingesetzt und erhält eine App-Anbindung. 2023 beginnen wir mit der Entwicklung der VorhersagePlattform für Kommunen HydroWarn und setzen sie 2024 für erste Auftraggeber um.

2024 wird Hydrotec Mitglied der Inframeta Genossenschaft.

Unsere Zeitreihen-Software TimeView erhält 2024 eine neue Oberfläche und umfassende Funktionen für die Extremwertstatisitk nach DWA.

2025 arbeiten ca. 70 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Aachen und Essen und Hydrotec kann auf die stolze Zahl von über 3.000 bearbeiteten Projekten verweisen. Unsere Software-Produkte entwickeln wir stetig weiter, sodass sie für die anstehenden Aufgaben in der Gewässerbewirtschaftung effizient und zuverlässig einsetzbar sind.

Im vorsorgenden Hochwasserschutz und in der Vorhersage setzen wir Maßstäbe, in der Regenwasserbewirtschaftung erarbeiten wir innovative Methoden und unsere Informationsysteme tragen zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft bei. Der Einsatz von KI hält Einzug in fast alle Arbeitsbereiche.

2026 feiern wir das 45-jährige Bestehen unseres Unternehmens.

2025

2025

TimeView angepasst an aktualisierte DWA-Extremwertstatistik

2024

2024

HydroWarn ist als kommunales Vorhersage- und Frühwarnsystem im Einsatz

2022/2023

2022/2023

Neue Produktnamen HydroAS, HydroAS Mesh und HydroAS RiverMesh,
HydroAS MapView und HydroAS MapWork ergänzen HydroAS

2021

2021

Abschied von Dr. Hartmut Sacher in den Ruhestand.
Elisabeth Friedeheim und Prof. Alpaslan Yörük werden in die Geschäftsführung bestellt.

2021

2021

Hydrotec beteiligt sich an Papadakis GmbH

2020

2020

Auftrag für ein Klimaanpassungskonzept für den gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis

2010 + x: Wachstum und Generationswechsel

2019

2019

NASIM erhält einen hydrodynamischen Rechenkern und eine integrierte Geodatenhaltung.

2014

2014

Übernahme der Rechte für Vertrieb und Entwicklung von Hydro_AS-2D

2012

2012

Erster Auftrag zur Erstellung von umfangreichen 2D-Modellen für Hochwassergefahrenkarten gemäß HWRM-RL in Bayern sowie für Beratung/Projektmanagement zur HWRM-RL für das NRW-Umweltministerium

2010

2010

Vertriebspartnerschaft mit Deltares, erster Einsatz von Delft-FEWS mit NASIM

2010 vereinbart  Hydrotec die Zusammenarbeit mit Deltares und entwickelt seitdem erfolgreich Abflussvorhersagesysteme basierend auf Delft-FEWS und NASIM für Kunden in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bayern und Österreich.

2014 übernehmen wir die Rechte zum Vertrieb und zur Weiterentwicklung von HYDRO_AS-2D und können den Nutzerkreis seitdem stark erweitern.

Wir entwickeln eine eigene Methodik für kommunale Starkregenkonzepte, die viele Kommunen überzeugt und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes beiträgt.

Für unsere Informationssysteme kommt Web-Technologie zum Einsatz.

Wir erstellen erfolgreich große 2D-hydraulische Modelle des Main, der Weser und der Donau.

Unsere Hydrologie-Software NASIM wird um einen hydraulischen Rechenkern und die Geodatenhaltung erweitert.

Mit dem Ausstieg von Michael Simon (2011) und dem Abschied von Fritz Hatzfeld in den Ruhestand (2014) beginnt ein Generationswechsel in der Leitung von Hydrotec. 2018 scheidet auch Ulrich Wolf-Schumann aus der Gesellschafter-Runde aus. 2015 wird die Führungsriege um fünf neue Gesellschafter aus dem Kreis der leitenden Angestellten erweitert. 2016 wird Dr. Oliver Buchholz zum zweiten Geschäftsführer.

So können wir gegenüber unseren Auftraggebern Kontinuität und Verlässlichkeit in der Projektarbeit sichern.

2000 + x: Räumliche und fachliche Erweiterung

Hydrotec und das Ingenieurbüro Floecksmühle bleiben in der Aachener Bachstraße und wachsen stetig.

2001 erweitern wir den Aachener Standort um ein angrenzendes ehemaliges Lagergebäude. Von Grund auf saniert bietet es seit 2003 attraktive Büroräume und einen geräumigen Besprechungs- und Schulungsraum sowie Platz für Server und Technik.

Fachliche Schwerpunkte setzt Hydrotec bei der Erarbeitung von Hochwasser-Aktionsplänen und Hochwasserschutzkonzepten sowie der Umsetzung der EG-Wasserrahmen-Richtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Auf diesen Gebieten können wir neue Auftraggeber aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz Sachsen und Luxemburg gewinnen.

Informationssysteme zu Gewässerdaten, Querbauwerken, Förderung von Renaturierungsprojekten sowie das 2D-Simulationsmodell HYDRO_AS-2D erweitern unser Produkt-Portfolio.

Im Rahmen von Forschungsprojekten zum Themengebiet Urbane Sturzfluten kann Hydrotec wichtige Erkenntnisse gewinnen, Impulse setzen und zur Entwicklung von Verfahren zur Schadensminderung und zur Gefahrenabwehr beitragen.

2004

2004

Aufnahme von Hydro_AS-2D in das Software-Vertriebsportfolio

2003

2003

Einweihung der erweiterten Büroräume in der Bachstraße in Aachen.

2000

2000

Wir entwickeln Datenbank-basierte Informationssysteme für die Gewässerbewirtschaftung.

1990 + x: GmbH und Zweigstelle

1995

1995

Vertriebspartnerschaft mit Esri

1992

1992

Eröffnung der Zweigstelle in Essen

1990

1990

Gründung der Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH mit Sitz in Aachen.

1990 wird die GbR mit den Gesellschaftern Fritz Hatzfeld, Hartmut Sacher, Michael Simon und Ulrich Wolf-Schumann, umgewandelt in die

Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH.

1992 eröffnet die Zweigstelle in Essen-Steele am Kaiser-Otto-Platz 13, um in der Nähe unserer Ruhrgebiets-Kunden stärker präsent zu sein.

Unsere Software-Produkte NASIM, Jabron, TimeView und LWAFlut sind inzwischen erfolgreich am Markt platziert.

Für zahlreiche Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus stellen wir N-A-Modelle auf und berechnen Hochwasserszenarien. Wir erarbeiten Hochwasser-Aktionspläne, Hochwasserschutzkonzepte und Studien zur Gewässerentwicklung

GIS hält Einzug in die Wasserwirtschaft – Hydrotec schließt 1995 eine Vertriebspartnerschaft mit dem führenden GIS-Hersteller Esri.

Geschichte 1980 + x: Innovation und Gründung

Die Geschichte von Hydrotec beginnt mit der Idee, hydrologische und hydraulische Simulationsmodelle für den aufkommenden PC-Markt zu entwickeln und für wasserwirtschaftliche Aufgabenstellungen einzusetzen.

1981 gründen die drei RWTH-Absolventen Manfred Ostrowski, Hartmut Sacher und Ulrich Wolf die „Hydrotec – Beratende Ingenieure GbR“.

Die neuen Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in der Wasserwirtschaft bescheren dem jungen Unternehmen erste Aufträge.

Die kleinen Büroräume platzen bald aus allen Nähten, sodass Hydrotec 1984 einige Räume in einem ehemaligen Gewerbe-Komplex in der Aachener Bachstraße bezieht. Direkte Etagen-Nachbarn waren die Ingenieurbüros ahu, AWAC, Berg, Walter und Floecksmühle.

1984

1984

Umzug in die Bachstraße 62-64 in Aachen

1981

1981

Gründung der Hydrotec – Beratende Ingenieure GbR durch Manfred Ostrowski, Hartmut Sacher und Ulrich Wolf in Aachen