Hydrothemen Nr. 45 Oktober 2024

Die Hydrothemen Nr. 45 informieren Sie über: HydroAS – performante 2D-Modellierung; NASIM MapView - hydrologische Modelle visualisieren; kommunale und regionale Hochwasservorsorge; digitale Zwillinge von Eider und Treene; Hydrotec entwickelt Fördermittelplattform für RLP

Masterplan für die Wurm

Im Auftrag des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) hat Hydrotec 2023 den Entwurf des „Masterplans Wurm“ erarbeitet. Das Projekt mit dem Ziel, neue Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Wurm gemeinsam zu entwickeln, wurde im Rahmen des INTERREG-Projekts „EMfloodResilience“ gefördert.

Zukunft Eider – hydraulisches Modell von Eider und Treene

Im Rahmen des Projekts „Zukunft Eider“ arbeiten das Land Schleswig-Holstein, die zu-ständigen Wasser- und Bodenverbände sowie der Bund, vertreten durch die Wasserstraßen-und Schifffahrtsverwaltung, an einer klimagerechten Anpassung und Erweiterung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur im Einzugsgebiet von Eider und Treene.

IAHR World Congress 2023 in Wien – Hydrotec und Aquaveo beteiligen sich

Der 40. IAHR-Weltkongress fand vom 21. bis 25. August 2023 in Wien statt. Das fachlich hochkarätige Programm betrachtete alle Aspekte des Wasserkreislaufs, was zur Bewältigung der großen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen von zentraler Bedeutung ist. Erörtert wurden aktuelle Themen wie klimabedingte Veränderungen der Wasserressourcen, adaptives Management, künstliche Intelligenz (KI), intelligentes Wassermanagement und Ökohydraulik. Führende Fachleute aus aller Welt kamen zusammen, um sich über Fortschritte, Trends und Erfahrungen auszutauschen.

Plan überörtliche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge Ahr

Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, dass es einer gemeinsamen überörtlichen Hochwasservorsorge für das Ahr-Einzugsgebiet bedarf. Wesentlicher Baustein dazu wird der Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung überörtlicher Maßnahmen (üMP) zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge sein.

Nach oben