TimeView 3.3 – Auswertung Extremwertstatistik Niederschlag nach DWA-A 531
TimeView 3.3 bietet Extremwertstatistische Niederschlagsauswertung nach dem neuen DWA-A 531 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer.
TimeView 3.3 bietet Extremwertstatistische Niederschlagsauswertung nach dem neuen DWA-A 531 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer.
Die Stadt Mönchengladbach hat ihr neues Starkregen-Infoportal veröffentlicht: Bürgerinnen und Bürger können ab sofort prüfen, wie stark ihr Grundstück von Starkregen betroffen sein könnte und welche Maßnahmen sie ergreifen können.
Die für die gesamte Schweiz digital verfügbare Gefährdungskarte Oberflächenabfluss (GOA) wird zurzeit aktualisiert. Den Auftrag dazu erhielt das Schweizer Unternehmen EBP Schweiz AG zusammen mit Hydrotec als Unterauftragnehmer und Modellierungsspezialist.
Der Landesbetrieb Gewässer des Landes Baden-Württemberg lädt zum Info-Markt zur geplanten Ertüchtigung und Dammrückverlegung des sanierungsbedürftigen Rheinhochwasserdamms ein.
Manfred Dorp und Jana Westerkamp aus dem Hydrotec-Team veröffentlichen in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift GWF Wasser + Abwasser einen Beitrag zur Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen in Regenwasserbewirtschaftungskonzepten und stellen Erfahrungen aus Projekten vor.
Für den 03. und 04. Juli 2025 luden Hydrotec und Deltares zum „Regionalen Delft-FEWS-Anwendertreffen 2025 für den deutschsprachigen Raum“ ein. Die Veranstaltung fand in den Räumen des Ruhrverbands in Essen statt.
Das Saarland arbeitet an einem neuen Frühwarnsystem für Hochwasser und Starkregen. Ziel ist es, innovative Methoden zu entwickeln, die bisher noch nicht verwendet wurden. Hydrotec-Gesellschafter Prof. Dr. Alpaslan Yörük unterstützt das Vorhaben im Rahmen seiner Tätigkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw Saar).
In der Ausgabe 05/2025 der Fachzeitschrift Wasser und Abfall, die sich dem Thema „Digitalisierung in der Wasserwirtschaft“ widmet, stellen Hydrotec-Gesellschafter Benedikt Rothe und Dr. Judith Nijzink in einem Fachartikel die Anwendung von KI-Techniken in der hydrologischen Praxis vor.
Der Kreis Viersen stellt animierte Starkregengefahrenkarten zusammen mit weiteren wertvollen Informationen zum Starkregenrisikomanagement öffentlich zur Verfügung. Die Starkregengefahrenkarten wurden von Hydrotec auf Basis von Hydrotec MapView erstellt und zeigen die Wasserhöhe und Fließgeschwindigkeiten für verschiedene Starkregenereignisse.
Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat eins unserer Projekte als Best-Practice-Beispiel für Klimaanpassung in Unternehmen vorgestellt. In einem aktuellen Videobeitrag wird gezeigt, wie Hydrotec durch 2d-hydronumerische Simulation Unternehmen bei der Überflutungsvorsorge unterstützt.