Das Führungsteam

Dr.-Ing. Oliver Buchholz

Dipl.-Geogr. Lisa Friedeheim

Dipl.-Math. Benedikt Rothe

Dipl.-Ing. Heike Schröder

Professor Dr.-Ing. Alpaslan Yörük

Dr.-Ing. Oliver Buchholz

Geschäftsführender Gesellschafter

Fachliche Schwerpunkte:

  • Vorhersagesysteme / Frühwarnung (Delft-FEWS)
  • Hydrologische Modellierung
  • Risikomanagement, Schutzkonzepte
  • Fachgremienarbeit, Gutachten

Der promovierte Bauingenieur kam 2001 zu Hydrotec. Seit 2015 gehört er dem Gesellschafterteam an. 2016 wurde er als zweiter Geschäftsführer der GmbH berufen.

Dr. Buchholz ist ein Experte auf dem Gebiet der hydrologischen Modellierung, arbeitet an Forschungsprojekten mit und leitet die Arbeitsgruppe Hydrologie und Vorhersage bei Hydrotec. Früh erkannte er das Potenzial der Hochwasservorhersage auf Basis von hydrologischen Modellen. Auf seine Initiative hin entstand unsere Partnerschaft mit Deltares, aus der zahlreiche erfolgreiche Vorhersageprojekte mit Delft-FEWS hervorgingen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung neuer Methoden im Bereich kommunaler Starkregenvorsorge und die Erstellung von kommunalen Hochwasserschutz- und Klimaanpassungskonzepten.

Er engagiert sich in fachlichen Arbeitsgruppen von BWK, DWA, GIB und HKC (AG-Sprecher) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Vorträge.

Dipl.-Geogr. Lisa Friedeheim

Geschäftsführende Gesellschafterin

Fachliche Schwerpunkte:

  • Hydronumerische Modellierung
  • Starkregenvorsorge, Klimaanpassung
  • Hochwasserrisikomanagement
  • GIS-Anwendung

Die Geografin ist bereits seit 1988 bei Hydrotec tätig. Sie hat ihre Fachkenntnisse für geographische Zusammenhänge in die Firma eingebracht und die Einführung und Anwendung von GIS-Software gefördert. Frau Friedeheim ist seit 2015 Gesellschafterin bei Hydrotec, erhielt 2016 Prokura und wurde 2021 zur Geschäftsführerin bei Hydrotec bestellt.

Sie kombinierte die 1D- und 2D-hydronumerische Modellierung mit GIS-Anwendungen und leitet bei Hydrotec zusammen mit Prof. Alpaslan Yörük die Arbeitsgruppe Hydraulik.

Zahlreiche Vorhaben im Bereich Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sowie Starkregenuntersuchungen in ganz Deutschland tragen ihre Handschrift. Ihre Expertise bringt sie seit vielen Jahren erfolgreich in Projekte zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie ein. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ist sie eine gefragte Projektkoordinatorin.

Dipl.-Math. Benedikt Rothe

Gesellschafter mit Prokura

Fachliche Schwerpunkte:

  • Konzeption und Entwicklung wasserwirtschaftlicher Fachsoftware
  • Mathematische Modellierung
  • Informationssysteme
  • GIS-Entwicklung

Der Mathematiker kam 1994 nach seinem Mathematik-/Informatikstudium zu Hydrotec und bereicherte die Software-Entwicklung mit seinen fundierten mathematischen und numerischen Kenntnissen.

Er ist seit 2015 Gesellschafter und erhielt 2016 Prokura. Bei Hydrotec leitet er die Arbeitsgruppe Softwareentwicklung. Unter seiner Führung werden unsere Softwareprodukte HydroAS, NASIM, TimeView und Jabron und ihre Erweiterungen ständig nach aktuellen Anforderungen in der Wasserwirtschaft weiterentwickelt und technisch auf den neuesten Stand gebracht.

Als Software-Architekt konzipiert er innovative Datenbanksysteme für Wasserverbände und -behörden und trägt damit zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft bei. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung ist er ein gefragter Berater bei der Steuerung von Projekten zum Datenmanagement und zur GIS-Integration in der Wasserwirtschaft.

Dipl.-Ing. Heike Schröder

Gesellschafterin mit Prokura, Leiterin der Zweigstelle Essen

Fachliche Schwerpunkte:

  • Urbanhydrologie, Siedlungswasserwirtschaft
  • Regenwasserbewirtschaftung, Klimaanpassung
  • Gewässerentwicklung

Die Ingenieurin für technischen Umweltschutz begann 1996 ihre Tätigkeit bei Hydrotec in der Essener Zweigstelle, deren Leitung sie 2010 übernahm. Sie ist seit 2015 Gesellschafterin bei Hydrotec und erhielt 2016 Prokura.

Die Spezialistin für Urbanhydrologie und Gewässerentwicklung arbeitete erfolgreich an vielen Teilprojekten zur Vorplanung des Umbaus des Emschersystems mit. Mit unseren Software-Werkzeugen NASIM und HydroAS findet sie optimale Lösungen für anspruchsvolle Modellierungsaufgaben in allen Bereichen der Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung, im vorsorgenden Hochwasserschutz, der Bauwerksbemessung und der Gewässerbewirtschaftung.

Auftraggeber bei Kommunen, Wasserverbänden und Unternehmen schätzen ihre große fachliche Kompetenz und ihre pragmatische Herangehensweise, mit der sie komplexe Aufgabenstellungen bewältigt.

Professor Dr.-Ing. Alpaslan Yörük

Geschäftsführender Gesellschafter

Fachliche Schwerpunkte:

  • 1D-, 2D- und 3D-hydronumerische Modellierung
  • Starkregenvorsorge, Klimaanpassung, Frühwarnsysteme
  • Feststofftransportmodellierung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte HN-Modellierung

Der promovierte Bauingenieur nahm 2008 seine Tätigkeit bei Hydrotec auf und brachte sein Spezialwissen zur hydronumerischen Modellierung und zum Stofftransport in das Team ein. 2015 wurde er als Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft an die htw saar berufen, um sein Wissen an Studierende weiterzugeben und die Forschung anzutreiben. Bei Hydrotec ist er seitdem beratend tätig.

Seit 2015 ist er Gesellschafter bei Hydrotec, erhielt 2016 Prokura und wurde 2021 in die Geschäftsführung bei Hydrotec bestellt. Der Experte für 1D-, 2D- und 3D-hydronumerische Simulation leitet zusammen mit Lisa Friedeheim die Arbeitsgruppe Hydraulik bei Hydrotec. Mit seinem vertieften Spezialwissen unterstützt er zudem die Entwicklung der Hydraulik-Softwarepakete.

Er berät und begleitet bei der Erstellung und Anwendung von großen hydraulischen Modellen insbesondere an Bundeswasserstraßen zu den Themen Hochwasserschutz, Durchgängigkeit und Feststofftransport.