Kommunale Klimaanpassung

Kommunale Klimaanpassung

Klimaresilienz durch kommunale Klimaanpassungskonzepte

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren Breiten bereits deutlich spürbar. Extreme Wetterlagen wie Hitzewellen und Trockenperioden sowie Starkregenereignisse sind in Zukunft häufiger zu erwarten.

Kommunale Klimaanpassungskonzepte ermöglichen es Städten und Gemeinden, sich auf die zu erwartenden Wetterextrema vorzubereiten und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Ziel ist es, durch eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Bevölkerung und die Infrastruktur vor Schäden zu schützen und lebendige urbane Räume zu schaffen.

Ein kommunales Klimaanpassungskonzept behandelt die Problemfelder Hitzebelastung, Sturm, Starkregen und Trockenperioden, analysiert die daraus entstehenden Risiken und definiert Maßnahmen, die zu einer Verringerung der Gefährdung führen. Gleichzeitig tragen sie häufig zum Klimaschutz bei, indem sie helfen, Energie einzusparen oder die Aufheizung in der Innenstadt verringern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Städte mit naturnaher Regenwasserbewirtschaftung klimaresilienter machen

Kommunale Klimaanpassungskonzepte beinhalten u. a. eine Änderung des Umgangs mit Niederschlagswasser in urbanen Räumen weg vom Ziel der Ableitung und Entsorgung hin zum dezentralen Rückhalt und einer naturnahen Bewirtschaftung des Regenwassers.

Bei der Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts werden Grünflächen und Schattenplätze angelegt sowie Retentionsbereiche und Versickerungsmulden geschaffen. Damit werden die Infiltration, die Verdunstung und die Speicherung von Wasser gesteigert. Dadurch kommt es zu einer Verbesserung des urbanen Mikroklimas und zu einer Minderung von Hitzeinseln. Die Kanalisation wird entlastet, während gespeichertes Regenwasser in Trockenperioden zur Bewässerung von Grünanlagen genutzt werden kann.

Mit unserer N-A-Modellierungs-Software NASIM lassen sich diese Maßnahmen wie die Anlage von Rückhaltebecken, Zisternen, Mulden und Rigolen und Gründächern in ihrer Wirkung planen, nachweisen und optimieren.

Starkregenvorsorge auf Basis von 2D-Modellierung

Hydrotec hat ein modulares Konzept für die Simulation von Überflutungen durch Starkregen entwickelt, das alle relevanten Abflussbereiche integriert. Die Untersuchungsschritte umfassen Fließwegeanalyse im GIS, detaillierte hydrodynamische Simulation auf Basis hochaufgelöster digitaler Geländemodelle, Identifikation von Risikobereichen und Schadensschwerpunkten bis hin zur kleinräumigen Kopplung mit Kanalnetzmodellen und der Integration von Gewässermodellen.

Mithilfe der hydrodynamischen Modellrechnungen mit HydroAS erhält man detaillierte Angaben darüber, wohin das Regenwasser bei einem Starkregen fließt und an welchen Stellen es zu Überflutungen und Gefährdungen kommt.

Auf dieser Basis erstellte Starkregengefahrenkarten dienen Verwaltung und Anwohnern zur Information und ermöglichen gezielte Vorsorgemaßnahmen.

Simulationsergebnisse werden dynamisch animiert im Web-Browser dargestellt und können mit dem Starkregen-WebViewer auf diesem Wege auch der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Expertenteams für kommunale Klimaanpassungskonzepte

Kommunale Klimaanpassungskonzepte umfassen die folgenden Handlungsfelder:

  • Starkregenvorsorge
  • Stadtplanung- und -entwicklung
  • Regenwasserbewirtschaftung
  • Grün- und Freiraumplanung
  • Bauleitplanung
  • Informationsbereitstellung und Verhaltensvorsorge

Hydrotec ist zusammen mit Projektpartnern wie der energielenker GmbH und INFRASTRUKTUR & UMWELT optimal für die Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten aufgestellt und berät Kommunen auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten durch Bundes- oder Landesmittel.

Durch Überhitzung gefährdete Bereiche werden mit GIS-Analysen erkennbar.

Kommunale Klimaanpassung - Karte mit Informationen zur Wasserversorgung

Die Vulnerabilität der Wasserversorgung wird untersucht und ihre Resilienz verbessert.

Klimaanpassung Workshop

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Abstimmung mit mehreren Abteilungen, Akteuren und die Information / Beteiligung der Öffentlichkeit sind ein wichtige Prozessbestandteile bei der Erstellung von kommunalen Konzepten zur Klimaanpassung.

Hydrotec unterstützt Auftraggeber dabei kompetent durch

  • Organisation und Durchführung von Workshops
  • Gestaltung von Informationsmaterial wie Flyer oder Plakate
  • Darstellung von Ergebnissen in animierten Karten
  • Erstellung von Texten für Internetseiten oder Pressemeldungen
  • Abfrage- und Contentmanagementsysteme für Beteiligungsprozesse

Softwarewerkzeuge für kommunale Klimaanpassung

HydroAS

HydroAS simuliert mit 2D-HN-Modellierung die dynamischen Fließvorgänge und berechnet Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten für die Bereiche Starkregen-Vorsorge, Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung, etc.

NASIM

Die Hydrologie-Software NASIM dient zur Ermittlung von maßgeblichen Niederschlägen und ermöglicht die Bemessung von Rückhalteräumen sowie die optimale Steuerung von Bauwerken.

Starkregen WebViewer

Der Starkregen WebViewer für Kommunen stellt die berechneten Informationen in einer interaktiven Animation dar und macht sie per Internet öffentlich verfügbar.

HydroWarn Logo, Wasserwellen, rotes Dreieck, Rufzeichen, Schallwellen

HydroWarn

Mit HydroWarn realisieren Kommunen ihr lokales Vorhersage- und Warnsystem für Starkregen- und Hochwasserereignisse. Es stärkt die Klimaresilienz von Kommunen und lässt sich mit wenig Aufwand realisieren.

Referenzprojekte, die überzeugen

Kreis Viersen veröffentlicht animierte Starkregengefahrenkarten

Der Kreis Viersen stellt animierte Starkregengefahrenkarten zusammen mit weiteren wertvollen Informationen zum Starkregenrisikomanagement öffentlich zur Verfügung. Die Starkregengefahrenkarten wurden von Hydrotec auf Basis von Hydrotec MapView erstellt und zeigen die Wasserhöhe und Fließgeschwindigkeiten für verschiedene Starkregenereignisse.

Best-Practice-Beispiel für Klimaanpassung in NRW

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat eins unserer Projekte als Best-Practice-Beispiel für Klimaanpassung in Unternehmen vorgestellt. In einem aktuellen Videobeitrag wird gezeigt, wie Hydrotec durch 2d-hydronumerische Simulation Unternehmen bei der Überflutungsvorsorge unterstützt.

Klimafolgenanpassung für den Märkischen Kreis

Das Konzept zur Klimafolgenanpassung für den Märkischen Kreis mit dem Schwerpunkt "Wasser" wurde zusammen mit animierten Starkregengefahrenkarten veröffentlicht. Bearbeitet wurde das Projekt von Hydrotec und Infrastruktur & Umwelt Professor Böhm und Partner.

Nehmen Sie einfach mit Hydrotec Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Nach oben