Veröffentlichung „Notentwässerung für Flachdächer“
11.06.2015
FIS-Module
FIS-Demoversion verfügbar
12.08.2015

Gemeinde Wachtberg kann auf  Rückhaltebecken verzichten

Starkregen haben in der Gemeinde Wachtberg bei Bonn in den vergangenen Jahren mehrmals urbanen Sturzfluten und damit verbunden große Schäden verursacht. Hydrotec hatte für die Gemeinde ein Gutachten zur Starkregen-Vorsorge und zum Hochwasserschutz erarbeitet, basierend auf Modellrechungen mit HYDRO_AS-2D. Unser Mitarbeiter Dr. Buchholz stellte es am 23. Juni 2015 dem Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt des Gemeinderates vor.

Der Ausschuss folgte mit großer Mehrheit der Argumentation des Gutachtens. Aufgrund der Modellierungsergebnisse rät es davon ab, ein zentrales Rückhaltebecken für den Mehlemer Bach anzulegen und empfiehlt stattdessen gezielte punktuelle Maßnahmen am Gewässer und an einzelnen Gebäuden.

Die 2D-Modellierung zeigte auf, dass bei Starkregen vor allem wild ablaufendes Niederschlagwasser zu Schäden auf Grundstücken und an Häusern geführt habe. Eine Auswertung der Feuerwehreinsätze belegte das: Sie rückte häufig zu Hochwasserschäden aus, die weitab vom Mehlemer Bach auftraten.

Die Kosten-Nutzen-Analyse in der Studie machte zusätzlich deutlich, dass der Aufwand für den Bau des Rückhaltebeckens von ein bis zwei Millionen Euro in keinem vertretbaren Verhältnis zu seiner Schutzfunktion stehen.

Basierend auf diesen Erkenntnissen stellte die Gemeindeverwaltung einen Katalog von Maßnahmen zusammen. Sie werden in naher Zukunft umgesetzt und sorgen für mehr Sicherheit bei Starkregen-Ereignissen.

Das von Hydrotec erstellte kommunale Hochwasserschutzkonzept ermöglicht es der Gemeinde, ihre Haushaltsmittel effizient und zielgerichtet einzusetzen.

Weitere Informationen

  • Zeitungsartikel vom 25.06.2015 zur Ausschusssitzung