Mit HYDRO_AS-2D können Sie Fließwege und Fließtiefen, die bei einer Überschwemmung durch Starkregen auftreten, sehr detailliert berechnen. So lassen sich Maßnahmen zur Vorsorge verlässlich planen.
Anwender erhalten mit HYDRO_AS-2D 4.1 neue Funktionen zur Simulation von Starkregenereignissen und der Berücksichtigung von räumlich / zeitlich variablen Niederschlägen. Außerdem ermöglicht Version 4.1 die Vorgabe von zeitlich variablen Wasserstands-Randbedingungen, sodass z. B. Tide-beeinflusste Gewässer direkt modellierbar sind. Kontinuierlich verbessern wir die Rechen-Performance von HYDRO_AS-2D. Mit dem Multi-Prozessor-Ansatz nutzt die Version 4.1 mehrere Prozessorkerne eines Rechners optimal.
HYDRO_AS-2D bildet Starkregenereignisse optimal ab, da es oberflächlich fließendes Niederschlagswasser, ausufernde Urbangewässer und überstaute Abwasserkanäle integriert betrachtet. Die Version 4.1 bietet neue Werkzeuge zur komfortableren Handhabung der kanalhydraulischen Daten. Ab dieser Version können Anwender austretendes oder gestautes Wasser an Schächten oder Einläufen effizient modellieren, indem sie die Ergebnisse einer Kanalnetzsimulation als Quell- bzw. Senkenzeitreihen für Kanalbauwerke im Netz angeben.
Niederschlag lässt sich in HYDRO_AS-2D 4.1 leicht abbilden. Spielt die räumliche Verteilung des Niederschlags keine Rolle, gibt der Nutzer eine einzelne Niederschlagszeitreihe in SMS ein. Mit dieser Reihe wird das gesamte Modellgebiet beaufschlagt.
Eine räumliche Differenzierung des Niederschlags ist möglich, indem die Nutzer mehrere Niederschlagszeitreihen definieren und sie bestimmten Teilflächen (ausgewählte Netzknoten) zuweisen. Diese Zuordnungen sind direkt mit SMS oder alternativ mit einem GIS-Werkzeug erstellbar.
Alternativ zur Vorgabe eines Energieliniengefälles am Modellrand kann man einen Wasserstand oder eine Zeitreihe von Wasserständen als Modellrandbedingung vorgeben. Z. B. ist in Küstennähe der Wasserstand von Fließgewässern von den Gezeiten beeinflusst. Um die daraus resultierenden Strömungen und Wasserstände abzubilden, kann der neue Randbedingungstyp genutzt werden.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Rechenleistung von HYDRO_AS-2D zu steigern. Mit Version 4.1 wurde die Parallelisierung überarbeitet, sodass das Programm die CPU-Kerne eines Rechners optimal nutzt. Bereits mit der Standard-Lizenz verkürzt sich die Rechenzeit deutlich. Zusätzlich kann der Anwender mit dem flexiblen Lizenzmodell die Anzahl der zu verwendenden Prozessoren festlegen. Lizenzen können zur parallelen Berechnung eines Modells oder zur gleichzeitigen Berechnung unterschiedlicher Modelle genutzt werden. Je Lizenz sind zwei CPU-Kerne ansteuerbar.
Anwender erhalten mit Version 4.1 mehr Kontrolle während einer laufenden Berechnung. Über eine Steuerdatei können Sie für jeden internen Rechenzeitschritt zusätzliche Informationen anfordern. Besonders bei langen Simulationsrechnungen wird der Status der Rechnung dadurch leicht erkennbar. Bei Bedarf ist es möglich, einen Rechenlauf kontrolliert vorzeitig zu beenden, ohne die Gefahr der Beschädigung von Datensätzen.
Wir bieten HYDRO_AS-2D 4.1 optional als Linux-Version. Die mit SMS vorbereiteten 2DM-Simulationsdateien werden dazu auf einen Linux-Rechner übertragen.
Wartungskunden erhalten kostenlos ein Update. Registrierte Nutzer finden HYDRO_AS-2D 4.1 als Download auf unserer Homepage. Wenn Sie HYDRO_AS-2D lizenzieren oder Ihre bestehende Lizenz aktualisieren möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Sie sollten für HYDRO_AS-2D ab Version 4.0 die SMS-Version 11.2.13 nutzen, die Sie auf unserer SMS-Download-Seite herunterladen können.