HKC Statement zu verbessertem Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement
Nach den Hochwasserereignissen vom 14.-15. Juli hat das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ein Statement veröffentlicht. Es benennt die zentralen Handlungsfelder, mit denen wir uns an die neue Wirklichkeit mit mehr Wetterextremen anpassen können.
Das Papier „Extremhochwasser nimmt zu – Wie handeln?“ zeigt auf, welche Schritte aus fachlicher Sicht erforderlich sind, um eine wirksame Hochwasservorsorge im Zeichen des Klimawandels zu betreiben. Die 18 Autoren und Autorinnen aus der Wasserwirtschaft – unter ihnen unser Geschäftsführer Dr. Oliver Buchholz – richten sich damit an die Politik und Träger*innen öffentlicher Belange.
In den folgenden Bereichen sieht das HKC konkreten Handlungsbedarf und benennt in seinem Statement erforderliche Maßnahmen:
- Risikokommunikation
- Frühwarnung und Alarmpläne
- Bauvorsorge
- Hochwasserentstehung in der Fläche denken
- Anpassung an hydro-klimatische Extreme ganzheitlich denken
- Umgang mit den bestehenden Instrumenten zur Vorsorge vor Hochwasser und Starkregen
Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein gemeinnütziger Verein, der Bürgervereine und -initiativen, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den kontinuierlichen Dialog und gezielte Maßnahmen fördert die Arbeit des HKC die Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung sowohl der Zivilgesellschaft als auch die Träger*innen öffentlicher Belange.