Drohnen leisten wertvolle Unterstützung bei der Gewässerbegehung oder bei der Geländeaufnahme.
Am 26.08.2020 findet das ursprünglich für den 31.03.2020 vorgesehene Seminar des BWK-Landesverbands NRW in der Rohrmeisterei in Schwerte (Ruhrstraße 20, 58239 Schwerte) statt.
Ferngesteuerte Kameraflugsysteme – i. A. als Drohne bezeichnet – unterstützen Vermesser und Ingenieure immer häufiger bei der Erhebung von Geodaten. Die aufgenommen Bilder dienen z. B. zur Dokumentation der Gewässerentwicklung, zur Ermittlung von Gewässerrauheiten oder zur Erhebung von Bebauung und Topografie etwa für die Modellierung von Abflüssen nach einem Starkregen. Selbst in schwer zugänglichen Gebieten lassen sich mit Drohnenbefliegungen zeitlich und räumlich hochaufgelöste Daten gewinnen.
Beim Einsatz von Drohnen sind zahlreiche rechtliche Vorgaben zu beachten. Ihre Bedienung und die Datenauswertung und -aufbereitung erfordern spezielle Softwarelösungen und technisches Fachwissen.
Das BWK-Seminar Drohnen für den Wasserbau und die Umwelttechnik vermittelt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und geht auf die oben genannten rechtlichen und technischen Aspekte ein.
Je nach Projektanforderung werden mit der Drohnenbefliegung folgende Daten erzeugt:
Unser Mitarbeiter Rainer Räder erläutert in seinem Vortrag, wie solche Datensätze aufzubereiten sind, um sie in Wasserbau- oder Umweltprojekten weiter einzusetzen.