Professor Mudersbach und sein Team vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Bochum laden für den 24. Februar zum Bochumer Hydrometrie-Kolloquium 2021 ein. Die digital stattfindende Tagung greift aktuelle Themen der Hydrometrie auf.
Messdaten bilden die Grundlage für die Bewirtschaftung von Gewässern und Niederschlagswasser, die Modellierung von Starkregenereignissen und die Hochwasservorhersage. Das Hydrometrie-Kolloquium stellt Forschungsvorhaben und Projekte aus der Praxis vor, die sich mit den Themen wie Messtechniken, Umgang mit Messunsicherheiten, Qualitätssicherung und KI in der Hydrometrie befassen.
In dem Vortrag „Wann ist ein Trend ein Trend? Überlegungen zu Trends und Sprungstellen in Zeitreihen“ stellt Dr. Thomas Einfalt (hydro & meteo GmbH) Erkenntnisse zur Messwertbeurteilung aus zwei unterschiedlichen F+E-Projekten in Nordrhein-Westfalen vor.
Darin wurden Instationaritäten (Trends und Sprungstellen) in langen Niederschlagsmessreihen untersucht. Die gemeinsam vorgestellten Ergebnisse gehen der Frage nach, wann eine Zunahme des Niederschlages als Trend einzustufen ist und wann nicht. Es wird gezeigt, dass Sprungstellen bei Betrachtung der Statistik kurzer Dauerstufen auftreten, die nicht eindeutig auf Änderungen der Messtechnik zurückzuführen sind.
Co-Autoren sind unter anderem unsere Mitarbeiter Benedikt Rothe und Tobias Gehrmann. Bei den Untersuchungen wurde unser Zeitreihen-Tool TimeView eingesetzt.
Das Bochumer Hydrometrie-Kolloquium 2021 wird in Abstimmung und mit Unterstützung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) und der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW) durchgeführt.
Sie wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.